Skip to main content

Praktisches Uhrenwerkzeug für kleine Reparaturen daheim

Für zahlreiche Menschen stellt ihre Uhr einen täglichen Begleiter dar. Neigt sich die Batterie dem Ende zu oder kommt es zu einer Beschädigung, suchen sie den Uhrmacher auf. Dessen Dienst geht mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand einher. Um kleine Reparaturen in den eigenen vier Wänden zu erledigen, eignet sich hochwertiges Uhrenwerkzeug.

Wozu benötigen Sie das Uhrenwerkzeug?

Ein Uhrenmacherwerkzeug-Set brauchen Sie, um die Armbanduhr vorsichtig zu öffnen, um die Batterie zu erneuern. Zusätzlich ermöglicht ein qualitativ hochwertiger Werkzeugsatz das unkomplizierte Wechseln des Armbandes. Auf diese Weise veredeln Sie abgetragene Uhren mit einem neuwertigen Schmuckband. Sie sparen Kosten für einen neuen Zeitmesser. Zudem erfüllt das Uhrenwerkzeug seinen Zweck beim Warten des Uhrwerks. Geraten winzige Schmutzpartikel ins Innere des Gehäuses, stoppen die Zeiger. Die Uhr verliert ihre Funktionstüchtigkeit.

Um sie zu reparieren, erwerben Sie statt einzelner Werkzeuge ein komplettes Uhrenmacherwerkzeug-Set. Nehmen Sie sich während der Arbeit ausreichend Zeit, um die filigranen Zahnräder nicht zu beschädigen. Damit dies gelingt, verzichten Sie auf günstige Amateurwerkzeuge. Diesen fehlt oftmals die Genauigkeit, um die kleinen Bestandteile des Uhrwerks sorgfältig zu behandeln.

Welche Utensilien beinhaltet das Uhrenmacherwerkzeug-Set?

Zu den wesentlichen Uhrenwerkzeugen gehört der Uhrmacherschraubendreher. Diesen brauchen Sie beispielsweise, um verschraubte Uhrenböden zu öffnen. Mit einem kleinen Schraubendreher ziehen Sie die Schrauben nach getaner Arbeit problemlos fest. In einem guten Uhrenmacherwerkzeug-Set existieren Ausführungen in unterschiedlichen Größen. Dadurch besteht für Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl von Uhrentypen zu reparieren.

Ebenso gehört eine Pinzette zum Uhrenwerkzeug. Sie besteht aus Kunststoff, um Schäden und Kratzer am empfindlichen Material der Uhr zu vermeiden. Mit dem Werkzeug entnehmen Sie die winzigen Kleinteile vorsichtig aus dem Gehäuse. Um vorher Verbindungen zu lösen, bewährt sich der Stiftaustreiber. Sein Name verrät, dass er Verbindungsstifte entfernt. Neben Änderungen am Zeitmesser ermöglicht das Uhrenwerkzeug Variationen am Armband. Um zusätzliche Löcher in Metallblechen oder Leder anzubringen, benutzen Sie den Durchschlag.

Weitere Artikel im Uhrenmacherwerkzeug-Set bestehen im:
Gehäusebodenöffner,
Sprungdeckelöffner,
Gehäusehalter,
Federstegbesteck.

Den Gehäusebodenöffner benötigen Sie, um geschraubte Uhrenböden vom Gehäuse zu lösen. Dagegen hilft der Sprungdeckelöffner als Uhrenwerkzeug, um gepresste Böden zu öffnen. Diese finden sich oftmals bei günstigen Uhren. Damit das Gehäuse während des Öffnungs- oder Reinigungsprozesses nicht verrutscht, kommt der Gehäusehalter zum Einsatz. In der Regel klemmen Sie die Uhr problemlos hinein und profitieren von einer ruhigen Arbeitsfläche. Das Federstegbesteck erweist sich als geeignetes Uhrenwerkzeug, um das Armband auszuwechseln. Sobald Sie die Stege, die Band und Gehäuse miteinander verbinden, wegdrücken, löst sich Ersteres.

Worauf achten Sie beim Kauf von Uhrenwerkzeug?

Interessieren Sie sich für ein Uhrenmacherwerkzeug-Set, stellt dessen Qualität ein wichtiges Auswahlkriterium dar. Auf dem Markt finden Sie eine Vielzahl von kostengünstigen Produkten. Jedoch erweisen sie sich nicht als filigran genug, um mit ihnen zu arbeiten. Speziell übermäßig breite Pinzetten oder Schraubendreher liegen unbequem in der Hand. Sie erschweren die Reparatur am Zeitmesser.

Keinesfalls kaufen Sie Uhrenwerkzeug, das eine Pinzette aus Metall beinhaltet. Diese wirkt unter Umständen magnetisch. Sie beschädigt das Uhrwerk. Kontrollieren Sie vor dem Kauf, ob sich im Uhrenmacherwerkzeug-Set lose oder scharfkantige Utensilien befinden. Eine unsachgemäße Verarbeitung der Werkzeuge führt zu Beschädigungen der empfindlichen Bauteile. Als ebenso bedeutend erweist sich die Anzahl der jeweiligen Werkzeuge. Verfügt das Uhrenmacherwerkzeug-Setausschließlich über die Grundausstattung, finden Sie darin bis zu 16 Teile.

Hochwertige Werkzeugsätze umfassen bis zu 40 Utensilien. Die einzelnen Varianten unterscheiden sich deutlich im Preis. Daher bewährt es sich, das Uhrenwerkzeug an die Intensität der Reparaturen anzupassen. Gleichzeitig achten Sie auf das Design der Artikel. Am Griff besitzen sie im Idealfall eine Ummantelung aus Gummi oder Kunststoff. Diese verhindert, dass Ihnen das Uhrenwerkzeug während der Arbeit aus der Hand rutscht.

Hochwertiges Uhrenwerkzeug – das Fazit

Suchen Sie ein funktionales und langlebiges Uhrenmacherwerkzeug-Set, definieren Sie zunächst Ihre individuellen Ansprüche. Die Werkzeugsätze existieren in unterschiedlichen Preisklassen. Günstige Modelle büßen oftmals an Qualität ein. Reparieren Sie Ihre Uhr gelegentlich, reicht ein
Werkzeugset aus der Mittelklasse aus. Gehören Sie zu den Sammlern teurer Uhrenmodelle, kommt ein hochwertiger Werkzeugsatz in Betracht. Mit seinem Inhalt vermeiden Sie bei einer Reparatur Beschädigungen am Gehäuse und Uhrwerk.