Skip to main content

Der große Uhrenbeweger Test

Viele Menschen egal ob Mann oder Frau tragen eine Automatikuhr. Andere sind in den aktuellen wirtschaftlichen Zeiten auf der Suche nach einer wertstabilen oder wertsteigernden Anlage. Und wieder andere besitzen eine Automatikuhr und tragen diese nicht täglich.

Genau für diese Menschen und auch für sonst jeden, der sich für Automatikuhren interessiert ist es unumgänglich sich mit Uhrenbewegern zu beschäftigen.

Ein Uhrenbeweger ist ein Gerät an welches die Uhr gebunden werden kann. Diese wird über einen Motor bewegt und zieht sich dadurch kontinuierlich selbstständig wieder auf. Dadurch bleibt die Uhr ständig einsatzbereit. Dieser Zustand verleiht Ihnen ein unglaubliches Maß an Bequemlichkeit, den Ihre Automatikuhr ist nicht nur immer voll einsatzbereit sondern auch Sie können Ihre Uhr auch nach blieben in dem Uhrenbeweger wunderbar präsentieren.

Um Ihnen nun Vor- und Nachteile eines Uhrenbewegers, sowie die wichtigsten Funktionen zu erläutern gibt es den diese Plattform . Diese dient dazu Ihnen dabei behilflich zu sein, den auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Uhrenbeweger zu finden.

Designhütte Uhrenbeweger Basel 1 Schwarz

259,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Amazon.com*
Designhütte San Diego 1 Schwarz

219,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Amazon.com*

Was ist ein Uhrenbeweger?

Ein Uhrenebweger auch als Uhrendreher bezeichnet, ist ein mechanisches Gerät welches dazu genutzt wird nicht getragene Automatikuhren dauerhaft betriebsbereit  und aufgezogen zu halten.

Um dieses zu tun, dreht der Motor des Uhrenbewegers die Uhr in die eingestellte Richtung um sich selbst und zieht dadurch das Uhrwerk der Automatikuhr neu auf. Bei den meisten Modellen ist es möglich zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Programmen das passende auszuwählen oder eigene Einstellungen vorzunehmen. Hier können Sie häufig zwischen Punkten wie die Umdrehung pro Tag und die Drehrichtung.

Mit den wichtigsten Tipps den richtigen Uhrenbeweger finden!

Die Optik des UhrenbewegersCheckliste Uhrenbeweger

Einen Uhrenbeweger mit Netzteil oder Batteriebetrieb?

Die Kosten eines Uhrenbewegers

Die Hersteller und Modelle

Netz- oder Batteriebetrieb?

Das ist eine der wesentlichen Fragen, die sich viele beim Kauf eines Uhrenbewegers stellen.

Doch wo sind die Vor- und Nachteile? Was ist zu beachten und was ist wichtig?

Wichtig ist, wo der Uhrenbeweger stehen soll, da natürlich bedacht werden muss, dass wenn der Uhrenbeweger zum Beispiel in einem Schrank, einem Safe oder einer Vitrine steht muss gewährleistet werden, dass das Netzteil möglichst unauffällig nach außen gelangen kann.

Sollte der Uhrenbeweger mit einer Batterie oder einem Akku angetrieben werden, dann erhalten Sie ein ungemeines Mass an Flexibilität was den Standort und die Mobilität des Uhrenbewegers betrifft.

Hochwertige Uhrenbeweger mit einer Intervallschaltung sollten gute 6 Monate halten, bevor die Batterien gewechselt werden müssen.

Der Kostenunterschied hierbei ist nahezu Null.

Was sollte ein Uhrenbeweger kosten?

Wenn Sie sich einen Uhrenbeweger kaufen wollen, dann werden Sie wahrscheinlich ziemlich schnell merken, dass Sie diese schon ab 20 Euro bekommen, aber anderswo finden Sie auch Uhrenbeweger für 300 Euro und mehr.

Wichtig ist, dass Sie in diesem Fall nicht am falschen Ende sparen, den sehr viele günstige Uhrenbeweger haben nicht den Qualitätsanspruch, den eine Automatikuhr benötigt. Im schlimmsten Fall kann durch einen minderwertigen Uhrenbeweger die Uhr Stark verschleißen. Desweiteren ist sollte Ihen bewusst sein, dass hochwertige Uhrenbeweger oft verbrauchsarmer sind und eine bessere und edlere Verarbeitung haben als günstige Modelle. Ein sehr wichtiger Aspekt,welcher vor allem diejenigen betrifft, die den Uhrenbeweger im Wohnraum stehen haben wollen, ist die Lautstärke der Motoren. Diese ist bei hochwertigen Modellen im Regelfall deutlich geringer als bei Uhrenbewegern aus der günstigeren Preiskategorie.

Nach Auswertung der Uhrenbeweger Tests sind wir zu dem Schluss gekommen, dass Sie für einen Uhrenbeweger mindestens 50 Euro investieren sollten, damit gewährleistet ist, dass Sie Ihrer Uhr keinen Schaden zufügen und einen Uhrenbeweger mit einer ordentlichen Verarbeitung erstehen.

Nach oben gibt es beim Kauf des Uhrenbewegers keine Grenzen. Dennoch sollten für den „Normalen“ Hausgebrauch bei spätestens 250 Euro eine Grenze gezogen werden, da Sie ab diesem Bereich schon im Handgefertigten- oder Designerbereich sind und dann mehr für das Design, als für die Funktion zahlen.

Welche Einstellungsmöglichkeiten sollte eine Uhrenbeweger bieten?

Hochwertige Uhrenbeweger haben eine große Bandbreite an verschieden programmierbaren Modi. Folgende Punkte sind besonders wichtig und sollten von Ihnen beachtet werden.

Umdrehungszahl:

Die Hauptfunktion eines Uhrenbewegers ist das aufziehen der Uhr. Dieses passiert wie oben bereits beschrieben mit der Hilfe von Umdrehungen. Im Normallfall solle sich eine Uhr zwischen 700-800 Mal pro Tag drehen. Diese Anzahl kann von Uhr zu Uhr variieren. Daher sollte ein Uhrenbeweger Ihnen die Möglichkeit bieten, die Umdrehungszahl individuell anzupassen.

Rotationsrichtung:

Da einige Uhrenmodelle rechtsherum und einige linksherum aufgezogen werden, sollte ein hochwertiger Uhrenbeweger die Möglichkeit anbieten die Rotationsrichtung anzupassen, damit mit dem Uhrenbeweger jede Uhr abgezogen werden kann. Daher empfehlen wir Ihnen Uhrenbeweger mit einer Intervallschaltung.

Schnellaufzug Funktion:

Für den Fall, dass Sie eine Uhr tragen möchten welche nicht aufgezogen ist, bieten einige Uhrenbeweger die sogenannte Schnellaufzug Funktion an. Bei dieser wird die Uhr ein bis zwei Minuten lang von dem Uhrenbeweger bewegt, um eine Basis für die Nutzung zu schaffen. Nachdem die Uhr aufgezogen wurde kann Sie direkt getragen werden und wird durch die natürlichen Bewegungen weiter aufgezogen.

Schlafphasen Funktion:

Um die Uhr möglichst natürlich aufzuziehen, sollte ein Uhrenbeweger Ihnen die Möglichkeit bieten die Rotationsrichtung zu ändern und im Optimalfall auch zufällige Richtungswechsel einzustellen.

Auto-Stop Funktion:

Innenbeleuchtung:

Viele Modelle bieten mittlerweile eine Innenbeleuchtung an. Diese reicht modellabhängig von einer einfachen Lichtquelle bis zu  verschiendenfarbigen und blinkenden LED-Lichtern. Hier ist Ihr individueller Geschmack gefragt. Ob diese Funktion für Sie wichtig ist entscheiden Sie, den auch nur Sie entscheiden, ob Sie den Uhrenbeweger offen stehen lassen wollen und Ihre Uhr präsentieren, oder ob dieser hinter verschlossener Tür steht.

Uhrenbeweger Test: Die Intervallschaltung

Wenn Sie sich über Uhrenbeweger informieren oder Produktbeschreibungen lesen, dann werden Ihnen immer wieder zwei Dinge auffallen. Sie werden immer wieder auf die Angabe Intervallschaltung und TPD was soviel wie turns per day also Umdrehungen pro Tag bedeutet. Doch dazu im Folgenden mehr.

Was ein Uhrenbeweger mit Intervallschaltung ist, sollten Sie unbedingt wissen. Sollten Sie einen Uhrenbeweger ohne Intervallschaltung kaufen, dann würde der Motor die Uhrenablage solange Antreiben, wie er Energie hat. Doch das sollten Sie unbdeingt vermeiden. Den wenn der Uhrenbeweger die ganze Zeit durchgehend aktiv ist, dann ist das genauso, als wenn Sie Vierundzwanzigstunden am Tag das Handgelenk bewegen würden und dadurch das Uhrwerk der Automatikuhr aufziehen. Dieses führt vom massiven Verschleiß des Uhrwerks bis zum vollständigen Versagen Ihrer Uhr.

Aus diesem Grund haben die Hersteller begonnen Uhrenbeweger mit einer Intervallschaltung herzustellen. Bei diesen bewegt der Uhrenbeweger die Uhr in regelmäßigen Abständen für kurze Zeit. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Uhr sich aufzieht, allerdings nicht über den normalen Tagesgebrauch hinaus bewegt wird.

In diesem Zuge sollten Sie auf die Umdrehung pro Tag achten. Diese zahl gibt an, wie oft sich die Uhrenablage am Tag herumdreht. Optimalerweise sollte die Zahl zwischen 700 und 900 liegen.

Diese Anzahl an Umdrehungen garantieren Ihnen, dass die Uhr nicht übermäßig und nicht zu wenig bewegt wird. Und folglich auch nicht übermäßig verschleißt.

Weitere Vorteile, die bei anderen Uhrenbeweger Testberichten herausgekommen sind, wären z.B. das Uhrenbeweger mit einer Intervallschaltung wesentlich angenehmer bei der Nutzung in Wohnräumen sind. Denn durch die kurzen Intervalle des Uhrenbewegers ist die Geräuschbelastung deutlich geringer. Bei einigen Uhrenbewegern kann es sogar sein, dass es durch die Intervallschaltung zu Einsparungen von Energiekosten kommen kann.

Programmierbare Uhrenbeweger

Während wir auf diese Plattform schon über viele Punkte gesprochen haben, wurde der Punkt der programmierbaren Uhrenbeweger noch gar nicht beleuchtet. Mittlerweile gibt es immer mehr Uhrenbeweger auf dem Markt, welche diese Funktion aufweisen.

Diese Uhrenbewegerlassen sich dann Individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dieses erfolgt zum Beispiel durch Anpassung der Laufzeiten oder der Laufgeschwindigkeit. Des weiteren lassen sich auch Richtungswechsel bei der Rotation oder teilweise auch die Beleuchtung des Uhrenbewegers individualisieren.

Uhrenbeweger für eine Uhr:

Uhrenbeweger für eine Uhr sind meistens in einem kompakten Würfeldesign zu finden. Diese eignen sich hervorragend, um eine einzelne Uhr auf einer Anrichte, einem Regal oder in einer Vitrine auszustellen.

Sollte der Bedarf nach einem weiteren Uhrenbeweger (zum Beispiel durch eine neue Uhr) bestehen ist es oft möglich Ihren schon bestehenden Uhrenbeweger mit einem neuen zu kombinieren.

Es ist eher davon abzuraten sich von vornherein eine Uhrenbewer zu kaufen, welcher mehr Platz bietet, da durch leere Plätze die Optik des Uhrenbewegers stark reduziert wird. Daher die Empfehlung lieber einen Uhrenbeweger nach zu kaufen, als eine unbesetzte Stelle in einem zu haben.

Welcher Hersteller baut die besten Uhrenbeweger?

Uhrenbeweger von Klarstein:

Die Firma Klarstein stellt äußerst hochwertige Uhrenbeweger her. Diese sind optisch sowie technisch absolut gut verarbeitet.